• Newsletter
  • Kundensupport
  • Kundenlogin
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
immovativ GmbH
  • Themen
    • Innenentwicklung
    • Leerstandsmanagement
    • Standortmarketing
    • Baulandvermarktung
  • Produkte
    • Digitales Leerstandsmanagement
    • Immobiliendatenraum
    • KIP | Die kommunale Immobilienplattform
    • aREAL® – Software für Stadtentwicklung und Flächenmanagement
    • Leerstandsmelder
    • Interaktive Baugebietspräsentation
    • Gesamtübersicht der Produkte
  • Unternehmen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Presse
    • Karriere
  • Online-Seminare
  • Kontakt
  • English
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Themen2 / Leerstandsmanagement

Leerstandsmanagement

Ein proaktiver Umgang mit Leerstand und der Aufbau eines entsprechenden Leerstandskatasters stärkt jede Kommune

Die Situation

Leerstehende Immobilien prägen gerade im ländlichen Raum zunhemend das Ortsbild. Aber auch in unseren Innenstädten nimmt der Leerstand im Bereich von Einzelhandelsflächen und in der Gastronomie zu. Bei der Umnutzung oder Aktivierung der Immobilien benötigen die Eigentümer oftmals Unterstützung.

MEHR ERFAHREN

Die digitalen Werkzeuge

Mit einem Leerstandsmelder können Kommunen und Wirtschaftsförderungen frühzeitig über drohenden Leerstand informiert werden und proaktiv handeln. Die Softwarelösung aREAL® ermöglicht den Aufbau eines Leerstandskatasters um die Immobilien zu verwalten und proaktiv einen digital gestützten Eigentümerdialog durchzuführen.

MEHR ERFAHREN

Warum Kommunen Ihre Bürger bei Leerstand unterstützen sollten

Wohn- und Gewerbeleerstand sollte proaktiv bekämpft werden

Fallen in einem Ort immer mehr Gebäude leer oder stehen in der Innenstadt immer häufiger Läden leer, so hat dies Auswirkungen auf das gesamte Ortsbild und die Außenwirkung einer Kommune. Bedingt durch den demographischen Wandel kämpfen insbesondere im ländlichen Raum Kommunen mit dieser Problematik. Beschleunigt durch die Corona-Pandemie stehen außerdem die Innenstädte vor einem Strukturwandel. Aber auch die Metropolregionen stehen vor einer großen Herausforderung – sie müssen Wohnraum schaffen. Da sind leerstehende Immobilien eine große Chance.

Fängt man an, sich mit den Hintergründen für Leerstand zu beschäftigen, wird man schnell feststellen, das dieser zahlreiche unterschiedliche Gründe hat. Beispiele sind:

  • falsche Wertvorstellungen des Eigentümers,
  • zerstrittene Erbengemeinschaften,
  • steuerliche Aspekte,
  • keine Erfolge bei ersten Vermarktungsaktivitäten,
  • keine Zeit sich mit der Vermarktung zu befassen.

Immer häufiger kommt es auch vor, dass Eigentümer, die eine Immobilie geerbt haben, sich aus dem Grundbuch austragen lassen und das Objekt so dem Staat zufällt.

Idealerweise sollte Leerstand erst gar nicht entstehen. Insbesondere der ländliche Raum ist auf Zuzug von außerhalb angewiesen und sollte daher verstärkt den Leerstand proaktiv vermarkten. Dies gelingt beispielsweise mit einem eigenen kommunalen Immobilienportal. Eine solche Plattform ermöglicht es Städten und Gemeinden den örtlichen Leerstand ganzheitlich im Digitalmarkt abzubilden und so bei Online-Suchen nach Immobilienangeboten auf Google & Co gefunden zu werden. Hier finden Sie ein Best-Practice-Beispiel dazu.

Sowohl aus Sicht der Kommunalverwaltung, als auch aus Sicht des Eigentümers ist es sinnvoll, drohenden Leerstand entgegenzuwirken und nicht erst aktiv zu werden, wenn Objekte leer stehen.

Leerstandsmanagement infolge der Corona-Krise

Viele Kommunen in Deutschland rechnen infolge der Corona-Krise mit einer deutlichen Zunahme an leerstehenden Gewerbeimmobilien. Dies geht aus einer Umfrage aus dem April 2020 hervor, an der sich insgesamt 265 Kommunalverwaltungen, Stadtmarketinggesellschaften und Wirtschaftsförderungen beteiligt haben.

Für Kommunen entsteht dadurch ein noch höherer Handlungsdruck, ein kommunale Leerstandsmanagement aufzubauen und die Eigentümer aktiv zu unterstützen. Wichtige Bausteine sind dabei neben einer engen Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren der Immobilienbranche der Aufbau eines Leerstandskatasters und die Einführung eines kommunalen Immobilienportals sowie eines Leerstandsmelders.

Wir stellen hierzu ein spezielles Paket zum digitalen Leerstandsmanagement einer Kommune bereit.

Umfrageergebnisse

Leerstandsimmobilie

Mit Leerstand sollte der Eigentümer nicht alleine gelassen werden.

Ein Beispiel

Ein Vermieter eines Ladenlokals im Ortskern erhält die Kündigung seines Mieters. Sechs Monate später fällt der Laden leer. Der Vermieter schaltet ggf. eine Anzeige in einem Immobilienportal und zahlt dafür viel Geld. Aufgrund der demographischen Entwicklung im Ort ist die Fläche aber unattraktiv. Der Eigentümer gibt die Anzeige wieder auf, streicht die Schaufenster weiß an und hängt ein Schild an die Tür: „Zu Vermieten“.

Damit ist weder dem Eigentümer, noch der Kommune geholfen. Viel praktischer wäre es, wenn sich der Vermieter direkt nach Eingang der Kündigung an die Kommunalverwaltung wenden könnte und dort im Rahmen eines Leerstandsmanagements Unterstützung erhält. So kann z. B. auch gemeinsam über eine Nutzungsänderung nachgedacht werden. Vielleicht kennt die Wirtschaftsförderung aber auch bereits aus Vorgesprächen einen Interessenten für das Objekt.

Aufbau eines digitalen Leerstandskatasters ist wichtig

Bestehen in Kommunen strukturelle Leerstände im Wohn- oder Gewerbebereich, so bedarf es im Rahmen eines aktiven Leerstandsmanagement auch dem Aufbau eines entsprechenden Leerstandskatasters.

Dieses interne Verwaltungswerkzeug dient der Übersicht über die im Ort vorhandenen Leerstände im Wohn- und Gewerbebereich. Dadurch ist es sowohl für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing als auch für das Stadtplanungs- oder Bauamt ein wichtiges Instrument. Aber auch auf politischer Ebene spielen die erhobenen Daten natürlich eine entscheidende Rolle.

Über die reine Lageinformation eines Leerstandsobjektes hinaus sind im Rahmen der Erfassung dabei noch eine Vielzahl weiterer Informationen relevant. Im Leerstandskataster sollten u. A. Informationen zu

  • Baujahr,
  • Eigentumsverhältnissen,
  • Baurecht,
  • Restriktionen,
  • Wertvorstellungen und
  • ehemaliger Nutzung

festgehalten werden. Idealerweise werden auch Bilder und Dokumente hinterlegt und es lässt sich ein Eigentümerdialog gestalten und Statistiken erstellen.

Viele Daten zu den Objekten und auch Fotos lassen sich am besten vor Ort erheben. Beim Aufbau eines Leerstandskatasters kann daher auch eine mobile Anwendung eine Rolle spielen.

Weiterführende Links zum Thema Leerstandsmanagement:

  • Best-Practice-Broschüre Leerstandsmanagement im ländlichen Raum
  • Dokumentation der Veranstaltung „Aktives Leerstandsmanagement in ländlich-peripheren Räumen“
iPad-App aREAL
Leerstandskataster mit aREAL

Beispiel: Erstellung eines Leerstandskatasters mit der Software aREAL.

Eine aktive Belebung von Leerstandsimmobilien kann notwendig werden

Den Leerstand zu erheben und zu verwalten ist selbstverständlich nur der erste Schritt und kann nich das Ziel eines aktiven Leerstandsmanagements sein. Es bedarf vielmehr konkreter Maßnahmen und Umsetzungsideen vor Ort. Ein wichtiger Baustein können hier Konzepte für Zwischennutzungen sein. Ein durch die Kommune unterstützes Konzept für PopUp-Stores sei hier nur exemplarisch genannt. Spannende Best-Practice-Beispiele finden sich hier im Netzwerk der Initiative #Stadtretter. Bei der Vermarktung von Zwischennutzungsimmobilien kann ein spezielles Modul im KIP helfen.

Erfolgreiches Leerstandsmanagement mit immovativer Software

aREAL

Mit unserer Softwarelösung aREAL können Kommunen ganzheitlich ihre innerörtliche Entwicklung begleiten. Das digitale Werkzeug dient dem Aufbau einer Potenzialflächendatenbank. Diese beinhaltet sowohl ein Leerstandskataster als auch ein Baulücken- und Brachflächenkataster. Neben einer kartengestützten Visualisierung besteht die Anwendung aus einer immobilienwirtschaftlichen Datenbank, modernen Erfassungs- und Verwaltungsmasken, Auswertetools und einer iPad-Anwendung.

Mehr erfahren

Leerstandsmelder

Unser Leerstandsmelder lässt sich problemlos in das eigene kommunale Immobilienportal sowie in die kommunale Webseite integrieren. Eigentümer erhalten so die Möglichkeit, sich hinsichtlich der Verwertung ihrer Immobilie an die Stadtverwaltung zu wenden.

Mehr erfahren

Beachten Sie auch unser spezielles Paket für digitales Leerstandsmanagement

Digitales Leerstandsmanagement für Kommunen

Ein digitales Leerstandsmanagement muss die einfache Erfassung von Daten, eine kartenbasierte Darstellung der Leerstandsimmobilien, den Dialog mit den Eigentümern und die suchmaschinenoptimierte Vermarktung der betroffenen Objekte im Internet abdecken.

Wir haben dazu unsere Software aREAL® speziell auf das Leerstandsmanagement einer Kommune angepasst. Zudem haben wir den Leerstandsmelder und KIP | Die kommunale Immobilienplattform integriert. Sie erhalten damit ein Paket aus drei einzelnen Produkten, die perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Mehr erfahren

Bleiben Sie informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Über unseren immovativ-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig zu den Themen Innenentwicklung, Leerstandsmanagement, Standortmarketing und Stadtentwicklung. Außerdem erhalten Sie Informationen zu unseren digitalen Werkzeugen und Produkten sowei zu Veranstaltungen.

Newsletter abonnieren

Kontakt

immovativ GmbH
Kurt-Blaum-Platz 1
63450 Hanau
Telefon: +49 61 81 / 299 76 0
Telefax: +49 61 81 / 299 76 90
E-Mail: info@immovativ.de
Fördermitglied in der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.

Sie erreichen uns

Montag bis Freitag
von 8:00 bis 17:00 Uhr


Kundenservice

Newsletter-Anmeldung
Solar Impulse Foundation, Efficient Solution

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Stadtretter-Gemeinsam-Standards-schaffen-Schild-Schnur-ohne-Schatten
© Copyright - immovativ GmbH - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nachrichtenleiste öffnen